Die Elektrotherapie bedient sich der Wirkung von elektrischem Strom, um die Selbstheilungskräfte des Körper zu fördern. Dies kann direkt oder indirekt durch die Umwandlung von elektrischer Energie in thermische oder mechanische Energie geschehen. Außerdem verbessert die Aktivierung der Muskulatur die Abfuhr der Lymphe.
Physiotherapie
Ultraschall-Wellen werden in der Physiotherapie zur Behandlung von Beschwerden wie zum Beispiel Schmerzen eigesetzt. Die Wellen können bis zu fünf Zentimeter tief in das Gewebe eindringen, wo sie mittels Vibrationen Wärme entwickeln und damit zu einer verbesserten Blutzirkulation führen.
Die intensive Wärmetherapie zur Regulierung der Muskelspannung wird vor oder nach deiner physiotherapeutischen Behandlung ergänzend eingesetzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wärmelieferanten wie Kirschkernkissen oder Wärmflaschen, die häufig nur an der Oberfläche wirken, kann die Wärme beispielsweise von Fango-Packungen tief in das Gewebe eindringen.
Die craniomandibuläre Dysfunktion ist eine Störung des Kiefersystems, für die oftmals eine Fehlstellung oder Überlastung verantwortlich ist. Diese kann zu Schmerzen im Kopf und Schulter-Nacken-Bereich führen. Gezieltes Training und Physiotherapie können die Symptome der kraniomandibulären Dysfunktion verbessern.
Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) ist eine sehr effektive Methode zur Lösung von funktionellen Beschwerden, mit der sich sehr schnell Erfolge erzielen lassen. Die Behandlung kann bei allen Arten von Gelenkproblemen eingesetzt werden, aber auch bei Bänder- und Meniskusproblemen. Selbst PatientInnen, die schon seit Jahren unter Schmerzen leiden, können Linderung erhalten.
Bei der manuellen Lymphdrainage handelt es sich um eine Behandlungstechnik zur Beseitigung von Lymphstauungen im Gewebe. Diese treten oft nach Operationen, aber auch bei Erkrankungen wir etwa dem Lymphödem auf. Unsere TherapeutInnen nutzen spezielle Handgriffe, um den Lymphfluss anzuregen und Schmerzen zu mildern.
Die Krankengymnastik am Gerät ist eine Therapie durch aktive Bewegung unter der fachkundigen Begleitung eines Physiotherapeuten. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Kraft und der Verbesserung von Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination.. Anhand der Ergebnisse unserer umfassenden Eingangsuntersuchung erstellen wir dir einen persönlichen Trainingsplan, den wir gemeinsam umsetzen.
Die Manuelle Therapie (M)T befasst sich mit der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Dabei wenden unsere TherapeutInnen spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken an, um Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zu beseitigen.
Krankengmynastik ist ein Sammelbegriff für verschiedene therapeutische Maßnahmen. Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung der Beweglichkeit, vor allem durch funktionelle Übungen, Arbeiten an deiner Körperhaltung und Koordination, aber auch passive Mobilisationen.